Kompetenzspektrum

Mediation

vander philipp fachanwältin familienrecht rechtsanwältin mediatorin
Anke Vander-Philipp

Rechtsanwältin, Mediatorin,
Fachanwältin Familienrecht Düsseldorf

Im Familienrecht spielt die Mediation eine wichtige Rolle, da sie ein Verfahren ist, das es ermöglicht, auch nach der Trennung und Scheidung tragbare Beziehungen zu erhalten. Kinder benötigen Eltern, die auf Elternebene zusammenwirken. Schwiegereltern und Schwäger/innen möchten die Beziehung zum Schwiegerkind Enkeln, Nichten, Neffen bewahren. Freundeskreise wollen nicht durch Rosenkriege belastet werden.

Das Mediationsverfahren ist ein gemeinsames Projekt der Ehegatten und im engeren Sinne ein strukturiertes und kreatives Verfahren zur Entwicklung der Konfliktlösung. Das Verfahren zielt auf die Vermeidung von Gerichtsverfahren. Ein Mediationsverfahren endet mit einer Vereinbarung, die notariell beurkundet wird und sämtliche Streitpunkte regeln kann.

Mediation durch ausgebildete Mediatorinnen

Das Mediationsverfahren wird durch das Mediationsgesetz vom 21. Juli 2012 geregelt.

Mediationsgesetz (MediationsG)

Neben der klassischen Mediation sind wir geübt in einer  mediativen Herangehensweise an die Trennungsangelegenheiten. Diese zielt darauf ab, den anderen Ehegatten nicht herabzuwürdigen, sondern die Interessen beider in einer Vereinbarung zu verwerten. Sie setzt eine Bereitschaft zum Entgegenkommen, die Zustimmung beider Ehegatten zu einer Befriedung der Situation und eine Zusammenarbeit mit dem zweiten Rechtsanwalt voraus.

Oft lassen sich Konflikte bereits in gemeinsamen Gesprächen beseitigen. Es gibt für jedes Problem eine Lösung.