StartseiteTrennung & Scheidung

Kompetenzspektrum

Trennung & Scheidung

vander philipp fachanwältin familienrecht rechtsanwältin mediatorin
Anke Vander-Philipp

Rechtsanwältin, Mediatorin,
Fachanwältin Familienrecht Düsseldorf

Die Trennung vom Ehegatten und Partner wirft viele Fragen und Befürchtungen auf. Nach der Trennung, aber auch schon vor einer beabsichtigten Trennung, empfiehlt sich eine anwaltliche Beratung. Wir erklären Ihnen, welche Schritte wichtig sind und worauf Sie sich einstellen müssen.

Scheidung

Scheidungsverfahren

Scheidungsanwalt

Kosten einer Scheidung

Mediation

Vermögensteilung

Trennung: Voraussetzung einer Scheidung

Die Trennungssituation ist eine meist schmerzhafte Ausnahmesituation. Es empfiehlt sich ein Erstberatungsgespräch bei Ihrer Rechtanwältin. Wir behandeln Ihre Angelegenheit diskret und achtsam.

Ein Erstberatungsgespräch ist unverbindlich. Die Kosten betragen je nach Zeitumfang zwischen € 150,00 und € 190,00 zzgl. MwSt. gem. der Gebührenverordnung für Rechtsanwälte.

Zu Beginn dieses Gesprächs klären wir gemeinsam, ob eine Mediation sinnvoll erscheint oder ob Sie eine rechtliche Beratung/Vertretung wünschen. Sollten Sie sich für eine Mediation entscheiden, nehmen wir nur Ihre Personalien auf und treffen uns gemeinsam mit dem anderen Ehepartner im nächsten Termin, den wir kurzfristig vereinbaren können. Oft wird dadurch bereits im Vorfeld Streit vermieden.

Wenn eine klassische Beratung gewünscht wird, besprechen wir mit Ihnen, ob wirklich eine Trennungssituation besteht und wie in Ihrem individuellen Fall die weiteren Schritte aussehen. Viele Ängste der Mandanten sind oft unbegründet, da es diverse Wege gibt, Streit zu vermeiden.

Trennung/Getrenntleben

Voraussetzung für das Getrenntleben ist, dass die Partner getrennt von Tisch und Bett leben, das heißt im Wesentlichen: nicht mehr gemeinsam wohnen und wirtschaften.

Trennung: räumlich – wirtschaftlich – emotional

Jeder Fall und jeder Mensch ist anders. Deshalb planen wir mit den Mandanten individuell die Handhabung der Trennungsfolgen:

  • Trennung und Scheidung muss nicht Kampf bedeuten. Wie gelingt die Deeskalation der Situation?
  • Was geschieht mit der Ehewohnung/ der gemeinsamen Immobilie?
  • Wie wird der Hausrat, die Möbel, die gemeinsamen Sachen aufgeteilt? Wer fährt welche PKW weiter?
  • Wie läuft es jetzt steuerlich?
  • Wie werden die –gemeinsamen- Konten geführt? Wer zahlt gemeinsame Kredite und Darlehn weiter?
  • Wie schont man die Kinder? Wer betreut sie –hauptsächlich- weiter? Wie regelt man den Umgang? Kann man ein Wechselmodell realisieren? Wer entscheidet für die Kinder im Alltag?
  • Wer zahlt an wen wieviel Unterhalt? Wie hoch ist der Trennungsunterhalt? Wie hoch ist der Kindesunterhalt? Wer bezieht das Kindergeld?
  • Wer verwaltet das Vermögen weiter? Macht eine vorzeitige Aufteilung/ein vorzeitiger Zugewinnausgleich Sinn? Was geschieht mit Gesellschaftsanteilen/ Praxisanteilen?
  • Greifen die Regelungen eines bestehenden Ehevertrag? Ist er wirksam?
  • Sollte man einen Trennungsvertrag/Ehevertrag vereinbaren?
  • Ab wann sollte der betreuende Elternteil sich darauf einstellen, wieder arbeiten zu gehen?

Wir begleiten und beraten Sie  gemäß Ihrer Wünsche und Ziele und zeigen Ihnen auf, ob und wie sie realisierbar sind.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Sekretariat für eine Erstberatung mit unserer Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin.

Hinweis: Der Zeitpunkt der Trennung ist für ein späteres Scheidungsverfahren von Bedeutung und kann  erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.